Change how the world works with Biotellus, made for ecology.

  • img
  • img
  • img
  • img
  • img
  • img

Get In Touch

DURCHBRUCH und WIDERSTAND NLPt auf dem steinigen Pfad zur Akzeptanz

Die Geschichte der Neurolinguistischen Psychotherapie (NLPt), erzählt von Nada Kaiser, beschreibt Widerstände, Durchbrüche und Pioniergeist. Mit innovativen Ansätzen, die Sprache, Geist und Körper verbinden, gelang es ihr, NLPt trotz Skepsis zu etablieren. Der Artikel beleuchtet Meilensteine wie die Anerkennung in Europa und Nada Kaisers Pionierarbeit in Kroatien – eine inspirierende Erfolgsgeschichte.

Die Geschichte der Neurolinguistischen Psychotherapie (NLPt) liest sich wie ein Abenteuerroman über Außenseiter und Visionäre. Wohl kaum eine Methode, die sich anschickte, die Welt der Psychotherapie zu erobern, wurde gleich zu Beginn mit so viel Skepsis empfangen. Doch immer wieder klopfte NLPt an die Türen etablierter Gesellschaften und versuchte der Welt ihren Nutzen aufzuzeigen. Mit ihrem Ansatz, Sprache, Geist und Körper zu verbinden, ist sie ebenso faszinierend wie umstritten.

Seit den 1980er Jahren begann NLP sich auch als Therapie-Methode mehr und mehr Gehör zu verschaffen. Damals war NLPt wie ein unerwarteter Funke in einem Raum voller festgefahrener Strukturen. Kritiker bemängelten die fehlenden wissenschaftlichen Beweise. Befürworter aber hielten dagegen, befeuert von modernen Neurowissenschaften, die bereits begannen, NLPt-Techniken zu stützen. Ein Duell der Meinungen, das bis heute andauert. Während die Fachwelt diskutierte, machten Pioniere wie Nada Kaiser sich auf den Weg der Umsetzung.

1986 – der erste große Schritt: Das Curriculum für NLPt wurde entwickelt. Der Stein kam ins Rollen. Einige Jahre später, 1995, schlossen sich engagierte Therapeuten in Wien zusammen, um die European Association for Neuro-Linguistic Psychotherapy (EANLPt) zu gründen. Sie wollten NLPt in Europa etablieren, koste es, was es wolle. Was folgte, war ein Moment, der alles veränderte: 1997 erkannte die Europäische Gesellschaft für Psychotherapie NLPt offiziell als gleichwertige Methode an. Es war ein Durchbruch, der zeigte, dass es sich lohnt, an einer Vision festzuhalten – auch wenn der Weg dorthin alles andere als leicht ist.

Und dann kam 2007: Österreich, ein Land, das oft für seine Pionierrolle in der Psychotherapie gelobt wird, erteilte NLPt die staatliche Zulassung. Endlich, nach Jahren harter Arbeit, insbesondere von Peter Schütz, wurde die Methode auf eine Stufe mit anderen etablierten Therapien gestellt.

Die Geschichte von NLPt erzählt nicht nur die Entwicklung einer Therapieform, sondern auch den Wert von Durchhaltevermögen und Innovation. Die Methode hat seit ihren Anfängen unzählige Menschen inspiriert und ihre Lebensqualität verbessert – trotz aller Kritik. Diese Erfolge zeigen, dass Fortschritt möglich ist, wenn Mut und Beharrlichkeit aufeinandertreffen.

Dieser Pioniergeist führte auch eine Frau dazu, neue Wege zu gehen: Nada Kaiser war eine derjenigen, die sich von Zweifeln und Widerständen nicht aufhalten ließ. Sie nahm sich all das zu Herzen und erkannte, dass Kroatien von den Möglichkeiten von NLPt profitieren könnte. Dort brachte sie ihre Leidenschaft und ihr Wissen ein, in einer Region, die nach Heilung und neuen Perspektiven suchte. Ein mutiges Unterfangen, das zu einem Teil einer viel größeren Geschichte wurde.

Lass Dich von dieser Reise inspirieren und tauche im folgenden Abschnitt tiefer in ihre Geschichte ein. Sie ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie eine Idee – so klein sie auch erscheinen mag – in den richtigen Händen ganze Welten verändern kann.

"WENN ICH AN DIE ANFÄNGE MEINER REISE ZURÜCKDENKE, ERFÜLLT ES MICH IMMER NOCH MIT STAUNEN, WIE ALLES BEGANN"

NADA KAISER

Vom Traum zur Realität Wie Nada Kaiser NLPt in Kroatien etablierte

Nada Kaiser wuchs in Kroatien auf, entschied sich jedoch, ihre Karriere als Psychotherapeutin in Deutschland aufzubauen. In über 40 Jahren sammelte sie tiefgreifende Erfahrungen in Therapie und Coaching, bevor sie 2008 den Mut fasste, nach Kroatien zurückzukehren und dort Pionierarbeit zu leisten. Ihr Ziel war es, Bildungsprogramme für NLP (Neurolinguistisches Programmieren) und NLPt (Neurolinguistische Psychotherapie) zu gründen, um Menschen in ihrer Heimatregion neue therapeutische Möglichkeiten zu eröffnen.

In Deutschland hatte sie sich als Expertin für NLP und NLPt etabliert und zahlreiche Ausbildungen auf allen Stufen geleitet. Dieses Wissen brachte sie nun nach Kroatien, wo sie die HANLP/HANLPt, die Kroatische Vereinigung für NLP und NLPt, gründete. Mit ihrer Organisation legte sie den Grundstein für eine fundierte und international anerkannte NLPt-Ausbildung in Kroatien. Die Herausforderung: ein Land ohne Psychotherapiegesetz, ohne umfassende Strukturen und mit einer Gesellschaft, die oft skeptisch gegenüber Psychotherapie war.

Nada Kaiser sieht in NLPt eine Methode, die weit über klassische Psychotherapie hinausgeht. NLPt kombiniert Erkenntnisse aus Neurowissenschaften, Linguistik und Psychologie, um tiefgreifende Veränderungen bei Klienten zu bewirken. Der Ansatz basiert auf der Idee, dass viele psychische und emotionale Herausforderungen auf wiederkehrende Denkmuster und unbewusste sprachliche Selbstbeschreibungen zurückzuführen sind.

Nada ist überzeugt, dass NLPt insbesondere für Klienten geeignet ist, die mit traditionellen Therapieansätzen keine zufriedenstellenden Fortschritte erzielt haben. Die Methode betrachtet Körper, Geist und Sprache als untrennbar miteinander verbunden und bietet so eine umfassende Grundlage für tiefgreifende persönliche Transformationen.

Die Arbeit in Kroatien begann in einem schwierigen Umfeld. Psychotherapie war in der Region nicht gesetzlich geregelt, und es herrschte oft Unsicherheit darüber, was professionelle therapeutische Arbeit leisten kann. Viele sahen Psychotherapie als ein Tabuthema oder hatten keinen Zugang dazu. Nada musste Überzeugungsarbeit leisten – sowohl in der Gesellschaft als auch bei den Behörden.

Nada arbeitete eng mit europäischen Organisationen zusammen, um NLPt in Kroatien auf ein internationales Niveau zu bringen. Bereits 2016 begann sie, Teilnehmer als akkreditierte NLPt-Lehrtherapeutin in Neurolinguistischer Psychotherapie auszubilden. Die Zusammenarbeit mit Kollegen aus Deutschland und anderen Ländern spielte dabei eine zentrale Rolle.

Ihr Engagement zahlte sich aus: Im Jahr 2019 verabschiedete Kroatien ein Psychotherapiegesetz, das die Profession erstmals offiziell anerkannte. Dies war ein Meilenstein, der nicht nur Nada Kaisers Arbeit, sondern auch die Arbeit vieler weiterer Pioniere in der Region würdigte. Mit dem Gesetz wurde ein Rahmen geschaffen, der innovative Ansätze wie NLPt offiziell integrieren kann – ein großer Erfolg in einem Land, in dem psychotherapeutische Angebote bis dahin rar waren. In vielen Ländern, wie zum Beispiel in Deutschland, ist NLPt noch nicht offiziell als staatlich anerkannte Psychotherapiemethode etabliert, auch wenn es in Bereichen wie Coaching oder persönlicher Entwicklung sehr beliebt ist. Aber Kroatien hat mit diesem neuen Gesetz einen wichtigen Vorstoß gemacht und Psychotherapie als eigenständige Disziplin gesetzlich verankert. Das ist ein großer Erfolg, denn es öffnet die Tür für neue, spannende Ansätze, die den Menschen helfen können, ihre Probleme besser zu verstehen und zu bewältigen.

In Ländern wie Kroatien, wo es bislang nicht viele psychotherapeutische Angebote gibt oder die Therapie sogar noch stigmatisiert wird, hat NLPt das Potenzial, wirklich etwas zu verändern – und es lohnt sich, weiter für diese Anerkennung zu kämpfen.

Was ist der Unterschied zwischen NLP und NLPt?

Neurolinguistische Psychotherapie (NLPt) ist ein integrativer psychotherapeutischer Ansatz, der auf den Prinzipien des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) basiert

Es ist wichtig, NLP von NLPt zu unterscheiden. Während das ursprüngliche NLP als Methode zur Verbesserung der Kommunikation und des persönlichen Erfolgs bekannt ist, konzentriert sich NLPt auf die therapeutische Anwendung und Behandlung psychischer Schwierigkeiten. NLPt zielt darauf ab, durch gezielte Veränderung von Denkmustern, Verhalten und emotionalen Reaktionen tiefgehende Heilung zu fördern. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einem ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und Sprache als untrennbar miteinander verbunden betrachtet.

NLPt geht von der Annahme aus, dass viele psychische Probleme aus wiederkehrenden, oft unbewussten Denkmustern und sprachlichen Selbstbeschreibungen resultieren, die zu Verhaltensweisen führen können, die der Person schaden. NLPt-Therapeuten arbeiten daran, diese Muster zu erkennen und zu durchbrechen, indem sie die Art und Weise ändern, wie Menschen ihre Erfahrungen interpretieren und verarbeiten.

Ziel und Kontext

NLP ist in erster Linie eine Kommunikationsmethode und ein Werkzeug für die persönliche Entwicklung, das zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten, zur Zielerreichung und zur persönlichen Effizienz eingesetzt wird. Es umfasst Techniken zur Modellierung erfolgreicher Verhaltens- und Denkmuster mit Anwendungsmöglichkeiten in vielen Bereichen. NLPt (Neurolinguistische Psychotherapie) hingegen ist eine Form der Psychotherapie, die zu therapeutischen Zwecken eingesetzt wird und sich auf tiefere, langfristige Veränderungen auf der Ebene von Gedanken, Gefühlen und Verhalten konzentriert.

Ansatz und Methoden

https://www.world-of-nlp.org/assets/img/magazin/ausgabe1/a1-109.png
Beratung

NLP verwendet schnelle, praktische Techniken, um spezifische Denkmuster oder Verhaltensweisen zu ändern. NLPt nutzt einen komplexeren Ansatz, der mit unbewussten Mustern, Glaubenssystemen und emotionalen Matrizen des Klienten arbeitet und oft Techniken aus anderen psychotherapeutischen Schulen integriert

Die methodischen Ansätze und Anwendungen von NLPt basieren auf Techniken zur Veränderung negativer Gedanken und Verhaltensmuster, darunter:

  • Arbeit mit Überzeugungen – Ersetzung negativer Überzeugungen durch positive
  • Arbeit mit der Zeitlinie – Verarbeitung vergangener Traumata und Ereignisse.
  • Ankertechniken – Aktivierung positiver Zustände.
  • Reframing – Neue Interpretation problematischer Situationen.
  • Systemischer Ansatz – Betrachtung des Klienten im sozialen Kontext

Die Rolle des NLPt in der modernen Psychotherapie wird zunehmend anerkannt, insbesonderere in Europa. Der ganzheitliche Ansatz des NLPt ist lösungs- und ressourcenorientiert und sieht psychische Störungen als Muster, die veränderbar sind.

Dauer und Anforderungen

Die Ausbildung dauert mindestens vier Jahre und umfasst die Arbeit mit Klienten, Selbstreflexion sowie Prüfungen und andere Bewertungen.

NLPt-Curriculum

Die Ausbildung zum NLPt-Therapeuten umfasst theoretisches Wissen, praktische Erfahrung und persönliche Reflexion. Schlüsselthemen des Curriculums sind:

  • Die Kybernetik und die Theorie des Geistes von Gregory Bateson, die untersucht, wie Informationssysteme durch Feedback wirken, prägten die NLP-Lernstruktur, einschließlich des Konzepts der logischen Lernstufen.
  • Robert Dilts' Modell der logischen Ebenen unterstützt Klienten im NLPt, verschiedene Aspekte ihrer Identität zu integrieren und so innere Konflikte zu reduzieren
  • Die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura, die Modellierung als Methode zur Verhaltensübernahme nutzt, inspirierte das "Modellieren von Exzellenz," d.h. erfolgreiche Strategien anerkannter Experten im therapeutischen Kontext zu adaptieren.

Weitere Einflüsse umfassen:

  • Transformationsgrammatik von Noam Chomsky, die als Grundlage für sprachliche Modelle in NLP dient. Der Meta- und der Milton-Sprachmodell wurden entwickelt, um Klienten neue Perspektiven zu eröffnen.
  • Alfred Korzybski und Ernst von Glasersfeld formten die Sprachstruktur des NLP, indem sie betonten, dass Sprache unsere Wirklichkeitswahrnehmung beeinflusst.
  • Das TOTE-Modell von Pribram, Galanter und Miller bestätigt den zielgerichteten Prozess des NLPt, das strukturierte Schritte nutzt, um den Klienten beim Erreichen seiner Ziele zu unterstützen.
  • Sinnesmodalitäten (visuell, auditiv, kinästhetisch), beeinflusst durch William James, führten zur Entwicklung von Submodalitätstechniken im NLP, die emotionales Erleben transformieren.

Die Anwendung von NLPt beeinflusst die Neuroplastizität des Gehirns, seine Fähigkeit, neue neuronale Verbindungen zu schaffen. Durch Techniken wie Reframing und die Veränderung von Submodalitäten transformieren Klienten einschränkende Überzeugungen und Werte. Damit bietet NLPt die Möglichkeit, mentale Prozesse und emotionale Reaktionen nachhaltig zu verändern und Resilienz aufzubauen.

Fazit

Eine Geschichte von Mut und Durchhaltevermögen

Nada Kaisers Arbeit zeigt, wie eine Vision die Welt verändern kann. Ihre Geschichte ist ein Beispiel für den Mut, bestehende Strukturen herauszufordern und Neues zu schaffen. NLPt hat in Kroatien eine Heimat gefunden, und Nada Kaisers Pionierarbeit inspiriert weiterhin Menschen, die nach innovativen Ansätzen suchen.

Die Geschichte von NLPt ist noch lange nicht zu Ende geschrieben. Sie lädt uns ein, Teil dieser Bewegung zu werden – sei es durch Neugier, Engagement oder die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Nada Kaisers Weg zeigt uns, dass selbst die größten Hindernisse überwunden werden können, wenn Leidenschaft und Beharrlichkeit aufeinandertreffen

Vielleicht bist Du der nächste Pionier, der NLPt in Deiner Region etabliert? Denn das, was heute noch als unkonventionell gilt, könnte morgen die Welt verändern.

Portrait von Nada Kaiser.

Dr. Nada Kaiser ist eine erfahrene NLP-Master-Trainerin und Psychotherapeutin aus Kroatien, die mit über 35 Jahren Erfahrung in der therapeutischen Arbeit Menschen in ihrer mentalen Gesundheit und persönlichen Entwicklung unterstützt.

Nada Kaiser
Autorin