Login Premium

Change how the world works with Biotellus, made for ecology.

  • img
  • img
  • img
  • img
  • img
  • img

Get In Touch

Übersicht

Bonusbereich zu Ausgabe 2

Zu jeder Ausgabe präsentieren wir Dir eine Fülle an Texten, Audios und Videos, um Dein Wissen zu vertiefen und NLP in der praktischen Anwendung zu beobachten. Tauche ein in echte Seminarmitschnitte, lese ganze Bücher, höre Dir Podcasts an und genieße die Video-Workshops der NLP-Master-Class, die wir Dir hier präsentieren.

Ergänzendes Material zum Rapport-Workshop
Rapport Podcast mit Stephan Landsiedel

Rapport Podcast mit Stephan Landsiedel

Pacing bedeutet sich im Ausdrucksverhalten an den anderen anpassen. Die andere Person wird da abgeholt, wo sie steht. Damit ist auch ein körperliches Sich-Anpassen an Haltung, Gestik, Atmung, Mimik, Bewegungen oder Gewichtsverlagerungen gemeint. Durch ein erfolgreiches Pacing wird Rapport aufgebaut. Nachdem man sich eine Weile dem Partner angeglichen hat und den Rapport hergestellt hat, kann man dazu über gehen, ihn zu führen (Leading) und dadurch die Richtung der Kommunikation zu verändern. Leading heißt also, jemanden auf der Basis von Rapport und im Sinne des Win-Win-Prinzips zu einem bestimmten Ziel oder Ergebnis hinzuführen.
>> Audio-Aufzeichnung Rapport-Workshop mit Stephan Landsiedel (Dauer: 11 Minuten)

Ergänzendes Material zum Thema NLP in der Schule
Schüler stärken Webinar mit Jean Claude Eichenseher

Schüler stärken mit NLP

In der modernen Schulwelt stehen Lehrkräfte oft vor der Herausforderung, Lernblockaden zu überwinden und Schüler zu motivieren. Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) bietet hier effektive Techniken, um Schülern Selbstwirksamkeit und Motivation zu vermitteln. In diesem Video zeigt Jean Claude Eichenseher, selbst erfahrener Lehrer, praxisorientierte NLP-Techniken, die sich direkt im Klassenzimmer anwenden lassen. Von der Mickey Mouse-Technik zur humorvollen Umdeutung von Glaubenssätzen über das Anker-Setzen für positive Emotionen bis hin zum Reframing, das Schülern hilft, ihre Sichtweise zu erweitern, wird eine Vielzahl an Methoden vorgestellt. Mit Fantasiereisen und Storytelling werden Zukunftsvisionen geschaffen, die Schüler ermutigen, an ihren Zielen zu arbeiten. Die Mentor-Technik, SMARTe Ziele und die 1,2,3, Meta-Methode zur Konfliktlösung schaffen ein positives Lernumfeld und fördern Eigenverantwortung. Diese Ansätze stärken nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern schaffen auch eine kooperative und wertschätzende Atmosphäre im Klassenzimmer.
>> Webinar-Aufzeichnung mit Jean Claude Eichenseher (Dauer: 1 Stunde 55 Minuten)

Ergänzendes Material zum Thema Enneagramm
Enneagramm mit Kirstin Kaul

Einführung ins Enneagramm

Das Enneagramm ist ein altüberliefertes Persönlichkeitsmodell, das auf psychologischer Ebene weiterentwickelt wurde und so Platz in unserem modernen Alltag findet. Auch beschreibt es einen spirituellen Weg. Es unterscheidet grundsätzlich 9 Typen: Jeder der 9 Typen hat einen anderen Blickwinkel auf die Welt, fühlt und versteht sie anders. Dadurch entstehen häufig Missverständnisse, mit denen wir uns – unbewusst – das Leben schwer machen. Das Enneagramm zeigt uns einen Weg, uns diese Muster bewusst zu machen und neu mit ihnen umzugehen. So können wir uns weiterentwickeln und an- und miteinander dazulernen und wachsen.
>> Webinar-Aufzeichnung mit Kirstin Kaul (Dauer: 2 Stunden 32 Minuten)

Enneagramm mit Kirstin Kaul

Enneagramm und NLP

Das Webinar bietet eine Einführung in das Enneagramm, eine bislang recht unbekannte Typologie mit neun unterschiedlichen Ausprägungen. Das Enneagramm ist eine echte Alternative zu anderen Verfahren, die in HR und Recruiting Anwendung finden, und zeichnet sich sowohl durch seine Übersichtlichkeit, als auch durch seine unkomplizierte Handhabung im Alltag aus.
Kirstin Kaul erklärt im Webinar, wie man das Enneagramm richtig anwendet, um mehr über sich selbst und andere Personen zu erfahren. Das Enneagramm kann man sich wie eine Landkarte vorstellen, die über unterschiedliche Perspektiven und Fokusbereiche des eigenen Lebens Aufschluss gibt. Es ordnet den jeweiligen Persönlichkeitstypen verschiedene Arten von “Fixierungen” und blinde Flecken in der Selbst- und Fremdwahrnehmung zu und zeigt Unterschiede in Motiven und persönlichem Antrieb der jeweiligen Typen auf.
Kirstin Kaul führt die Webinarteilnehmer in die grundlegenden Prinzipien des Enneagramms ein. Schließlich lernen die Webinarteilnehmer, wie sie die (neuro-)logischen Ebenen und andere NLP-Techniken im Kontext des Enneagramms nutzen können. Kirstin bietet den Webinarteilnehmern zudem eine Übung an, in der sie herausfinden können, in welchen Lebensbereichen die Eigenschaften ihres eigenen Typus hilfreich sein können (und in welchen eher weniger). Schließlich werden auch Synergien besprochen, die in der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Typen entstehen können. Dieses Webinar ist eine klare Empfehlung für alle, die mehr über individuelle Dispositionen und Einflüsse bei der Anwendung von NLP-Techniken erfahren möchten.
>> Webinar-Aufzeichnung mit Kirstin Kaul (Dauer: 42 Minuten)

8 Hypnotische Prinzipien von Marian Zefferer
Enneagramm mit Kirstin Kaul

8 Hypnotische Prinzipien

Marian Zefferer hat die 8 hypnotischen Prinzipien im Jahr 2024 entwickelt, um Hypnose verständlich, lernbar und in der Kommunikation besonders wirksam zu machen. Sie dienen sowohl in formellen hypnotherapeutischen Kontexten als auch in ganz normalen Alltagsgesprächen als wirkungsvolle Werkzeuge.
>> Webinar-Aufzeichnung mit Marian Zefferer (Dauer: 37 Minuten)

11 Tools für Webinargestaltung
11 Tools für Webinargestaltung

11 Tools für Webinargestaltung

Digitale Trainings sind heute weit mehr als reine Wissensvermittlung. Teilnehmer wollen inspiriert, einbezogen und aktiviert werden. In diesem Beitrag entdeckst Du, wie Du mit den passenden Tools Deine Webinare lebendig, interaktiv und nachhaltig gestaltest.
Wir stellen Dir 11 praxisbewährte Werkzeuge vor – von einfachen Whiteboards für spontane Ideen bis hin zu komplexen Kollaborationsplattformen für ganze Workshop-Serien. Du erfährst, welches Tool für welche Situation passt, worauf Du achten solltest und wie Du Deine Teilnehmenden spielerisch einbindest.
Ob Brainstorming, Feedbackrunden, visuelles Storytelling oder systemische Prozessdarstellungen – mit diesen Tools verwandelst Du Dein Online-Training in ein kreatives Erlebnis, das begeistert und in Erinnerung bleibt.
>> Umfangreicher Report zu verschiedenen Tools

Reframing und 6 Step Demo
6 Step Reframing mit Stephan Landsiedel

Reframing und 6 Step Demo

Beim Reframing geht es darum, den Dingen und Ereignissen einen neuen Rahmen zu geben. Stephan gibt einen kurzen theoretischen Hintergrund und geht dann auf das sehr bekannte 6-Step-Reframing ein, durch das tiefsitzende Verhaltensgewohnheiten schnell verändert werden können. Dabei kommt das Teile-Modell aus der Gestalttherapie zum Einsatz.
>> Video-Aufzeichnung 6 Step Reframing (Dauer: 57 Minuten)

Anker verschmelzen Demo
Anker verschmelzen Demo

Anker verschmelzen Demo

Das Ankern ist eine ältere, sehr klassische NLP-Technik, die es ermöglicht, gute Gefühlszustände festzuhalten und jederzeit wieder abzurufen. Nach dem Theorie-Teil demonstriert Stephan das einfache Ankersetzen in vier Schritten und anschließend auch das etwas komplexere Anker-Verschmelzen, bei dem ein negatives Gefühl aufgelöst wird.
>> Video-Aufzeichnung Anker verschmelzen Demo (Dauer: 1 Stunde 06 Minuten)

We Evolve World Podcast mit Yvonne van Dyck
We Evolve World Podcast mit Yvonne van Dyck

We Evolve World Podcast mit Yvonne van Dyck

NLP-Master-Trainerin Yvonne van Dyck teilt in diesem Podcast ihre über 30-jährige Erfahrung, insbesondere mit ihrem einzigartigen Kompass-Modell. Im Podcast wird die zentrale Botschaft "Evolve Love" betont, wobei besonders auf die rückwärts geschriebene Form "EVOL (EV)" als Liebe hingewiesen wird.
>> Audio-Aufzeichnung Podcast-Interview mit Yvonne van Dyck (Dauer: 1 Stunde 16 Minuten)

Webinar-Aufzeichnung: Kommunikation, Rapport und Partnerschaft
Kommunikation, Rapport und Partnerschaft

Kommunikation, Rapport und Partnerschaft

In dieser Aufzeichnungt zeigt Stephan, wie gute Kommunikation Beziehungen im Beruf, in der Familie und besonders in Partnerschaften stärkt. Mit Rapport, Kalibrieren sowie Pacing & Leading lernst Du, Vertrauen aufzubauen, feine Signale wahrzunehmen und Gespräche konstruktiv zu lenken. Er gibt außerdem praktiktische Tipps zum Thema Partnerschaft.

  • Gemeinsame Zeit bewusst gestalten (z. B. Tapetenwechsel, gemeinsame Hobbys).
  • Strukturiert miteinander reden: Zwiegespräche mit klaren Redezeiten.
  • Aktiv zuhören, Ich-Botschaften nutzen und eigene Freiräume respektieren.
  • Erfolge feiern – echtes Mitfreuen, nachfragen, gemeinsam auskosten.

Fazit: Entscheidend ist nicht nur was gesagt wird, sondern vor allem wie. Wer diese Prinzipien anwendet, erlebt erfüllendere Beziehungen, wirksamere Coachings und mehr Leichtigkeit im Alltag.

>> Webinar-Aufzeichnung mit Stephan Landsiedel – Dauer: 2 h 40 min